GESUNDHEIT
ANDERS DENKEN
Anspruchsvolle Medizin leben.

VIELSEITIGE KRANKHEITSBILDER UND
PLANBARE ABLÄUFE

Ärzte in der Reha: Das bedeutet planbare Abläufe bei anspruchsvollen Aufgaben, persönliche Behandlungen einer vielfältigen Patientenklientel und zahlreiche diagnostischen Möglichkeiten. Von der Erkrankungsursache mit Prüfung der Eingangsdiagnose über die Behandlungsmöglichkeiten bis hin zur Erfolgsdokumentation – Rehabilitation ist vielseitig. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder und Patientengruppen ist Teamarbeit gefragt.

Multiprofessionell arbeiten unsere Mediziner mit Pflegekräften, Therapeuten, sozialen Diensten und anderen Berufsgruppen zusammen – und lernen gemeinsam. Gemeinsam denken sie Gesundheit anders und haben dazu entsprechenden Gestaltungsspielraum. In der Rehabilitation stehen weniger spontane Entscheidungen, sondern vielmehr langfristige, vorausschauende Planungen, Erfahrungen und strukturierte Behandlungen im Vordergrund. Familie und Beruf lassen sich damit einfacher in Balance bringen – nicht nur bei Stationsärzten und Assistenzärzten, auch bei Medizinern in leitender Funktion.

VORTEILE FÜR JUNGE ÄRZTE IN DER REHA

Angehende Ärzte und Fachärzte können von der Rehabilitation profitieren, denn anders als in Akutkliniken werden Patienten mehrere Wochen, manchmal Monate, begleitet. Diagnosen werden regelmäßig überprüft, Krankheitsverläufe beobachtet und vorhergesagt. Dabei ist nicht nur die multiprofessionelle, sondern auch die interdisziplinäre Arbeit von Vorteil. Spielen unterschiedliche Erkrankungen ineinander, wird der Rehabilitand ganzheitlich betrachtet.

In der Rehabilitation wird eine Vielzahl an Aufgaben übernommen, die früher noch in den Akuthäusern verortet waren. Sie entfallen dort immer häufiger durch die verkürzte Liegedauer. In hochwertiger und innovativ-moderner technischer und diagnostischer Ausstattung werden beispielsweise vor Ort in unseren Kliniken Sonografien, Screenings, Echokardiografien, Langzeitmessungen, MRT und diverse weitere diagnostische Aufgaben durchgeführt. Diese Vielfalt bietet die Möglichkeit, entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen. Bei Notfällen, etwa in der Kardiologie oder Neurologie, sind schnelle Entscheidungen notwendig. Die Rehabilitation bietet eine Balance aus geregeltem Arbeitsablauf mit Zeit für die Patienten und den wichtigen und wesentlichen Vorzügen der Akutmedizin.

Wir verbinden die Vorteile kleinerer Kliniken mit denen eines großen Verbundes. In den Michels Kliniken tauschen wir uns konzernweit in unseren Rehabilitationskliniken aus, entwickeln Fachbereiche weiter, forschen gemeinsam und bieten ein umfangreiches, gut vernetztes Angebot zur Facharztausbildung in all unseren Indikationen: Neurologie, Geriatrie, Orthopädie, Psychosomatik und Kardiologie. Ausbildungsschwerpunkte können eigenständig definiert werden.

Die Möglichkeiten reichen von intensivmedizinischen Kenntnissen über differenzialdiagnostische und -therapeutische Fähigkeiten, Fertigkeiten im Umgang mit apparativer Zusatzdiagnostik (Sonografie, EMG, EEG etc.) bis zur Planung und Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Rehabilitationsablaufs. Die Weiterbildungsermächtigungen sind umfangreich.

UNSERE FACHARZTAUSBILDUNGEN

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Facharztausbildung. In unseren Michels Kliniken können Sie unter anderem Facharzt für Neurologie, Geriatrie oder auch für Allgemeinmedizin und Innere Medizin werden. Ebenfalls verfügen wir über Weiterbildungsbefugnisse im Bereich Psychosomatik und Psychiatrie.

ZU UNSEREN WEITERBILDUNGSBEFUGNISSEN

WIR SUCHEN